Sie sind IT-Partner oder wollen unser TI-Partner werden? Infos unten · Zum Partnerbereich (ehealth-connect)
TI-Gateway • moderne TI-Anbindung

TI-Gateway

Zukunftssicherer TI-Anschluss – klar erklärt, schnell umgesetzt.

Kein Vor-Ort-Konnektor. Gematik-konform. Updates zentral. Förderfähig – in der Regel 0 € Eigenanteil*.

* abhängig von Pauschalen/Kostenträger – Stand: 09/2025

Auf einen Blick
  • gematik-konform
    Sicher, revisionsfähig
  • KIM inklusive
    Adresse, Testversand, Adressbuch-Start
  • Skalierbar
    Mehrstandorte & Mandanten

So läuft’s ab

Ziel: produktiv in wenigen Tagen!

Schritt 1
Beauftragung

Direkt hier innerhalb 5 Minuten

Schritt 2
Karten & KIM

eHBA/SMC-B prüfen, KIM reservieren.

Schritt 3
Einrichtung

Gateway, Terminal, ...

Schritt 4
Go-Live

Doku & Kurz-Schulung.

Kosten & Förderung

Monatliche Betriebskosten je Standort – transparent & förderfähig. Alle Beträge netto (zzgl. MwSt.).

  • Klare Monatspositionen (Gateway, KIM, Terminal)
  • Förderung über monatliche TI-Pauschalen
  • Optional: SLA/Support+ bei Bedarf

Stand: 09/2025

Aufschlüsselung im Vergleich
Kosten vs. Förderung (monatlich je Standort)
Förderfähig
Kosten (netto)
PositionBetrag
TI-Gateway Betrieb169,00 €
KIM-Postfach8,90 €
1x Kartenterminal (Betrieb)inklusive
Zwischensumme177,90 €
Wartung, Betreuung und Inbetriebnahme durch Dienstleist vor Ort (DVO).
Nettowerte; MwSt. kommt hinzu.
Förderung (TI-Pauschalen – Beispiel)
FörderanteilBetrag
Basis-/Betriebsanteil TI160,00 €
KIM-/Kommunikationsanteil20,00 €
Anwendungsanteile (z. B. eRezept/ePA)20,00 €
Summe Förderung200,00 €
Höhe abhängig von Fachgruppe, Praxisgröße & Nutzung der TI-Anwendungen; bei Nicht-Nutzung sind Kürzungen möglich.

Ergebnis (Beispielrechnung):
177,90 € - 200,00 € = 0,00 € Eigenanteil
177,90 € - 200,00 € = 0,00 € Eigenanteil
In der Regel vollständig refinanziert: Die monatlichen TI-Pauschalen decken die laufenden Kosten typischerweise ab. Exakte Beträge nennen wir im Angebot.

Was Sie bekommen

Alles Notwendige für den produktiven Start – ohne Vor-Ort-Termin.

Gateway-Einrichtung

TI-Anbindung, aktivierung der Routen in die TI, Funktionstest.

KIM-Setup

Adresse anlegen, Testversand, Adressbuch-Starter, Hinweise Best Practices.

Terminal & Karten

Kartenterminal mit TI-Gateway Verbinden, eHBA & SMC-B Akivierung & Prüfung.

Dokumentation

Checklisten & Nachweisvorlagen für Förderstellen & Audit.

Schulung

Kurze Einweisung für Team & Verantwortliche

Support

Fester Ansprechpartner während der Verragslaufzeit und persönliche Einrichtung vor Ort.

Marco Alexandre – Ansprechpartner TI-Gateway – Head of Connectivity
Marco Alexandre Head of Connectivity

Los geht’s – wir melden uns bei Ihnen

Hinterlassen Sie uns ein paar Infos, wir kommen mit einem passenden Vorschlag auf Sie zu.

Bitte geben Sie einen gültigen Unternehmensnamen ein.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Zum Fortfahren bitte die Einwilligung erteilen.

FAQ – kurz & relevant

Für Apotheken: Wir stellen Ihnen eine Rechnung mit Bestätigung des erfolgreichen TI-Anschlusses aus. Die Funktionsfähigkeit wird typischerweise über einen erfolgreich durchgeführten Versicherten-Stammdaten-Abgleich (VSDM) belegt. Die Abrechnung erfolgt über den Nacht- und Notdienstfonds (NNF).

Für Ärzt:innen & Therapeut:innen: Die Kosten werden über die KV-Abrechnung refinanziert. Voraussetzung ist, dass im Abrechnungsquartal mindestens ein VSDM durchgeführt wurde; der dabei erzeugte Prüfnachweis wird automatisch mitübermittelt. Ab diesem Zeitpunkt fließen die laufenden Pauschalen für den Betrieb.

Hinweis: Konkrete Nachweise und Formvorgaben können je Kasse/KV variieren.

Apotheken: In der Regel ab dem ersten vollständigen Quartal nach Inbetriebnahme der TI-Anbindung. Die technische Inbetriebnahme wird im Rahmen des Antragsverfahrens per Selbsterklärung mitgeteilt; Form und Nachweise legt der Deutsche Apothekerverband bzw. die Abrechnungsstelle fest.

Andere Leistungserbringer (z. B. Ärzt:innen, Therapeut:innen): Ebenfalls üblicherweise ab dem ersten vollständigen Quartal nach Anbindung. Der Nachweis der Inbetriebnahme erfolgt gemäß Vorgabe der jeweils zuständigen Abrechnungsstelle.

Hinweis: Maßgeblich sind die jeweils aktuellen Vereinbarungen/Verfahrenshinweise Ihrer Abrechnungsstelle.

Die Fachanwendungen sprechen die TI über definierte Schnittstellen an, die von der gematik vorgegeben und auf Konformität geprüft werden. Dadurch ist sichergestellt, dass Praxis-, Apotheken- oder Kliniksoftware korrekt mit Konnektor/TI-Gateway interagiert – unabhängig davon, ob der Konnektor lokal oder im Rechenzentrum betrieben wird.

Praxis-/Apothekensysteme benötigen für TI-Funktionen die jeweilige TI-Schnittstelle ihres Herstellers.

Für die TI-Kommunikation stellt Ihr Softwarehersteller ein entsprechendes TI-Modul bzw. eine TI-Erweiterung bereit. Manche Anbieter kalkulieren diese Leistung inklusive, andere berechnen einmalige oder laufende Gebühren. Klären Sie das bitte vorab mit Ihrem Hersteller – wir unterstützen Sie gern dabei.

Alle Angaben ohne Gewähr; entscheidend sind die jeweils aktuellen Regelungen Ihrer KV/Abrechnungsstelle.

Für IT-Partner

Systemhäuser

Zentrales Management, Mandanten, Monitoring & SLAs.

Software/Plattform

TI-Anbindung als stabiler Baustein; klare Schnittstellen.

Verbände

Standardisierte Onboarding-Pakete & Kommunikation.